Zwei neue Hörbücher für Max Goldt

Beinahe jedes Jahr bringt der Schriftsteller Max Goldt eins seiner begehrten, zweischeibigen Hörbücher heraus, welche ich ‒ neben den klassischen Büchern und Lesungsplakaten des Autors ‒ seit 2007 grafisch ausstatten darf. Auch bei diesen beiden Hörbüchern »Der Mann mit dem Mireille-Mathieu-Bart« (2017) und »Weltstars im Nadelwald« (2018) sind die Schrifttitel wieder handgezeichnet.

Unter den durchsichtigen Trays und auf den Audio-CDs von »Weltstars im Nadelwald« findet sich ein Muster, das Militärhistorikern womöglich seltsam bekannt vorkommt: Es handelt sich (schematisch ‒ ganz sicher nicht farblich) um »Strichtarn«, das in den 60ern eingeführte Tarnmuster der NVA. Angeordnet wie brav fallender Regen, sind hier wie einst natürlich stilisierte Tannennadeln zu sehen.

Foto zwischen den Tonträgern: © Stephan Katz

Max Goldts Live-Termine anzeigen
www.hoerbuch-hamburg.de

  This Emptiness Is Mine – Songtext-Lettering an Reichsbahn-Waggon für »Eating Snow«

© Fotos: (farblich veränderte Snapshots) aus dem Videomaterial von Robert Wölfer

Für ein Musikvideo des Elektro-Duos »Eating Snow« (Douglas Greed und Mooryc) habe ich einen Songtext mit Füllmarker und weißer Acrylfarbe über die längsseitige Außenwand eines ausgedienten Eisenbahnwagens geschrieben. Der rotbraun vorgestrichene, krustig-schöne Postwaggon steht normalerweise Graffiti-Künstlern zur Verfügung und parkt in Jena, auf dem Gelände des berühmt-berüchtigten Kassablanca Gleis 1. Der Songtext und nun auch das Lettering-Video gehören zum Stück »This Emptiness Is Mine« auf dem Debütalbum »Eating Snow«. Die intelligent-melancholische Musik dieser beiden Meister kann ich nur schwer beschreiben, aber wärmstens empfehlen.

 

 

 

 

 

Videopremiere im GROOVE-Magazin
www.eating-snow.com

  German Design Award für konzeptionelle und gestalterische Qualität

German Design Award 2015 Online-Galerie (Rat für Formgebung)

  Frank Ortmann gestaltet achtes Hörbuch für Max Goldt

Vor wenigen Tagen erschien das neue Hörbuch des Schriftstellers Max Goldt, für dessen Produktgestaltung (Bücher, Hörbücher, Plakate) ich seit 2007 verantwortlich bin. »Schade um die schöne Verschwendung« heißt auch die Lesetour auf der sich der Meister des moralischen Winkelzugs und der unvorhersehbar klug gestellten Humorfalle gerade befindet. Die aktuellen Tourtermine können Sie über einen unten stehenden Link erfahren – oder achten Sie beim Stadtspaziergang einfach auf die dunkelblauen Lesungsplakate mit diesen, zärtlich verschlungenen Buchstaben:

 

 

»Traditionsgemäß« wurde die Titeltypografie – diesmal ein seltsamer Hybrid aus Sans Serif, Serifenschrift und Schwungvarianten – wieder ausnahmslos handzeichnerisch ersonnen und anschließend, ebenso manuell, verfeinert und reingezeichnet. Die Schriftzeichnung enthält also, abgesehen von dem kleinen Verlagshinweis unter der vorletzten Zeile, keine (auch nicht Teile von) bereits existierenden Fonts.

Foto zwischen den Tonträgern: © Stephan Katz

Max Goldts Live-Termine anzeigen
www.hoerbuch-hamburg.de